Mitglieder des PresseClubs besuchen die Gemeinde Ismaning

Am 13.11.25 haben Mitglieder des Münchner PresseClubs die Gemeinde Ismaning besucht. Ismaning blickt auf eine große und lange Geschichte zurück, im Jahr 809 wird der Ortsname erstmals urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert entsteht eine Grafschaft, aus der die spätere Reichsgrafschaft Ismaning hervorgeht. Jahrhundertelang waren die Freisinger Bischöfe präsent, von ihnen stammt auch das Schloss, das im 19. Jahrhundert durch die Herzöge von Leuchtenberg als Sommersitz umgestaltet und von dem aus in der Folge europäische Geschichte geschrieben wurde.
Nach der Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister, Dr. Alexander Greulich, übernahm Dietrich Maurer, der Leiter des Schlossmuseums. Er führte uns durch die Museumsräume, wo neben königlicher Historie auch die wirtschaftlichen Grundlagen des Ortes deutlich wurden: Wir lernten unter anderem, dass Kartoffeln und Kraut aus Ismaning deshalb so schmackhaft sind, weil sie auf dem heimischen Almboden besonders gut gedeihen und so ihr Aroma entfalten können.
Im angrenzenden Kallmann-Museum, dessen Architektur an die ehemalige Orangerie anknüpft, konnten wir einen Blick in die aktuelle Ausstellung werfen: Sie ist der Sammlung Lothar Schirmers gewidmet und zieht mit ihren hochkarätigen Exponaten überregionale Besucher an. Im Schlosspark befindet sich noch ein weiteres Kleinod: der Schlosspavillon. Einst ein Ort der fürstlichen Muse und Entspannung, beherbergt er heute eine Galerie, in der Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen gezeigt wird.
Nach diesem Ausflug in Geschichte und Kunst ging es in den Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, auch dieser in historischen Räumlichkeiten untergebracht. Hier sprach Alexander Greulich über die Gemeinde heute, die Errungenschaften und Herausforderungen: Mit rund 2.200 Unternehmen – darunter viele Medienbetriebe – zählt Ismaning zu den gewerbesteuerstarken Kommunen im Landkreis München. Die Sicherheitslage ist sehr gut, auch dank eigener Polizeiinspektion. Im sozialen und kulturellen Bereich prägen über 100 Vereine, ein stark genutztes Seniorenhaus und zahlreiche Veranstaltungen das Ortsleben.
Ismaning präsentiert sich als Beispielkommune im nördlichen Speckgürtel Münchens: wirtschaftsstark, mit breit ausgebauter Bildungs- und Betreuungslandschaft, ehrgeiziger kommunaler Energie- und Wärmewende, aber auch mit allen Begleitproblemen von Klimawandel, Wohnungsnot, Fachkräftemangel, leer laufenden Förderprogrammen und wachsender Verantwortung in der Daseinsvorsorge.
Krönender Abschluss war schließlich der Besuch der beiden historischen Säle im vis-a-vis gelegenen Schloss. Im feinsten Dekor aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts ausgestaltet, stellen sie einen ganz besonderen Schatz dar, der nur zu seltenen Gelegenheiten dem Publikum zugänglich gemacht wird.
Es war ein hochinformativer Nachmittag und die Empfehlung lautet, Ismaning unbedingt einen Besuch abzustatten – es ist zu jeder Jahreszeit ganz viel geboten!
Unser herzlicher Dank geht an Dr. Alexander Greulich und Dietrich Mauerer, die sich so viel Zeit genommen haben, uns zu informieren und zu führen! Ein ganz besonderes Dankeschön sagen wir Christa Scharl aus dem Ismaninger Rathaus, die im Vorfeld wie auch am Tag selbst professionell die organisatorischen Fäden in der Hand gehalten hat!
Ismaning – mehr als ein Wohnort …
