Pressekonferenz03.04.2025 10:00

Für einen starken Sozialstaat: Gemeinsam für Gerechtigkeit und Zusammenhalt – Soziales Netz Bayern stellt Resolution mit Forderungen an die künftige Bundesregierung vor

Soziale Sicherheit ist kein Luxus – sie ist das Fundament einer stabilen Gesellschaft. Doch während auf der einen Seite milliardenschwere Finanzpakete geschnürt werden, drohen auf der anderen Seite im Sozialbereich massive Einsparungen. Das Soziale Netz Bayern, ein Bündnis aus 17 Verbänden, Organisationen und Institutionen aus dem Sozialbereich, sagt klar: Das darf nicht passieren!

Vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat das Soziale Netz Bayern deshalb eine gemeinsame Resolution erarbeitet. Das Soziale Netz Bayern betont nachdrücklich, dass der Sozialstaat eine tragende Säule unserer Gesellschaft ist, die es in Bayern und auf Bundesebene zu stärken gilt. Einsparungen in diesem sensiblen Bereich würden Unsicherheit sowie Abstiegs- und Existenzängste schüren und damit den Demokratiefeinden und Populisten in die Hände spielen.

Für das Soziale Netz sprechen:

  • Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern
  • Verena Bentele, Landesvorsitzende Sozialverband VdK Bayern
  • Dr. Andreas Magg, Landes-Caritasdirektor Bayern & Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege Bayern

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail (nadine.merkl@dgb.de) oder telefonisch (089 51700-209) an.

Livestreaming: Die Veranstaltung kann auf dem YouTube-Kanal des PresseClub München e. V. (https://www.youtube.com/c/PresseClubMünchen-e-V) live mitverfolgt werden und ist dort im Anschluss weiterhin abrufbar. Fragen zu den Statements können die Teilnehmenden in der Kommentarspalte oder alternativ via E-Mail (BAYPresse@dgb.de) stellen.

Pressemappe: Die Materialien zur Pressekonferenz sind am 3. April in der digitalen Pressemappe unter https://bayern.dgb.de/-/vAp abrufbar.

Veranstalter/Text: Soziales Netz Bayern

Zurück