Pressegespräch14.11.2025 16:00

Münchner Arzneimittelgespräche – KI und die Apotheke der Zukunft: Wie Wissen, Beratung und Daten zur Gesundheit beitragen

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert das Gesundheitswesen grundlegend – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur individuellen Patientenberatung. In der Medizin wird KI nicht nur Diagnosen schneller und präziser ermöglichen, sondern auch den Weg zu wirklich personalisierten Behandlungen ebnen. Zugleich eröffnet KI neue Möglichkeiten, bislang ungenutzte Daten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens sinnvoll zu integrieren und nutzbar zu machen – von der individualisierten Arzneimittelherstellung über die Expertise der Gesundheitsberufe bis hin zu den täglich in Apotheken gesammelten, aber meist verlorengehenden Informationen.

Dieser Vortrag zeigt auf, wie KI-basierte Systeme nicht nur medizinisches Wissen und biotechnologische Entwicklungen vernetzen, sondern auch durch den Einsatz intelligenter Robotik und digitaler Beratung die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Gesundheitssystems verbessern können. Gerade Apotheken, als niedrigschwellige Schnittstellen zwischen Bevölkerung und Versorgung, spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Nutzung von KI in diesem Kontext birgt enormes Potenzial für eine sichere, schnellere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung – vorausgesetzt, Daten, Ethik und Technologie greifen verantwortungsvoll ineinander.

Den Einführungsvortrag wird Prof. Dr. Jochen A. Werner, CEO und Co-Founder 10xD, ehem. Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Essen, Zukunftsdenker, Berater und Coach im Gesundheitswesen, Mitglied Leopoldina und u.a.. Mitautor des Buches „Künstliche Empathie“, (siehe oben) halten.

An der anschließenden Paneldiskussion nehmen teil:

  • Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Ethiker und Theologe Universität Tübingen,
  • Christine Kruse, Biochemikerin und Vorsitzende von JuKK – Jung.Krebs.Kontakt
  • Apotheker Rainer Mächler, der in der Praxis bereits jetzt viel mit KI arbeitet.

Moderation: Frau Prof. Ulrike Holzgrabe, Vorsitzende des Stiftungsbeirates der Stiftung für Arzneimittelsicherheit

Abschließend werden moderierte Fragen aus dem Publikum und aus dem Chat zugelassen.

Die Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal des Presseclubs München e.V. gestreamt. Der Link zum Stream https://www.youtube.com/live/hXuKtnyf7rA

Anmeldung: Bitte nutzen Sie diesen Link zur Anmeldung: https://www.vereinonline.org/PresseClub_Muenchen_e_V/?veranstaltung=3776

Text/Veranstaltung: Stiftung für Arzneimittelsicherheit

Zurück