Podiumsdiskussion11.07.2025 16:00
Münchner Arzneimittelgespräche: Was bringt KI in der Diabetes-Behandlung?
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin - die neue Technik revolutioniert derzeit die Behandlung Kranker in ungeheurer Geschwindigkeit. Bei einer Podiumsdiskussion wird am Beispiel von Diabetes der Einfluss von KI in der Medizin diskutiert. Ziel ist es, am Beispiel der Stoffwechselerkrankung den Stand der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Therapie darzustellen und zu diskutieren.
Die Anwendung von KI in der Medizin kann nicht nur administrative Prozesse wie Terminplanung, Abrechnung etc. erleichtern, sondern auch klinischen Prozesse unterstützen. In dem Vortrag werden konkrete Anwendungsbereiche im Bereich Diabetes KI sowie die mögliche Implementierung in der Versorgunglandschaft vorgestellt.
Einführen in dieses spannende Thema wird Dr. rer. nat. Justus Wolff. Er hat am Lehrstuhl für Experimentelle Bioinformatik der Technischen Universität München zu KI-Implementierung im Gesundheitswesen promoviert und arbeitet seit fast einem Jahrzehnt im Bereich Digital Health und KI. Sein Schwerpunkt ist die Anwendung von KI in der Diagnostik und Therapie. Er ist zusätzlich Mitglied der Fokusgruppe zur KI-Implementierung der Europäischen Kommission und seine Publikationen zum Economic Impact of AI gehören zu den meistzitierten Veröffentlichungen in diesem Segment.
Anschließend wird das Thema im Gespräch mit folgenden Podiumsteilnehmern vertieft:
- Helga Auer-Kletzmayr, Apothekerin aus Klagenfurt,
- Christoph Bauer, Diabetikerbund Bayern e.V. und
- Dr. Helmut Schlager, u.a. Leiter des WIPIG-Programms der Bayerischen Landesapothekerkammer
Moderation: Frau Prof. Ulrike Holzgrabe, Vorsitzende des Stiftungsbeirates der Stiftung für Arzneimittelsicherheit
Abschließend werden moderierte Fragen aus dem Publikum und aus dem Chat beantwortet.
Zum Livestream auf der Seite des Presseclubs München e.V. kommen Sie hier.
Anmeldung/Kontakt: dr.stadler@stiftung-arzneimittelsicherheit.de
Veranstaltung/Text: Stiftung Arzneimittelsicherheit