Pressekonferenz21.11.2025 09:30–12:30

Pressekonferenz „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – ein starkes Signal gegen häusliche Gewalt

Nach dem aktuellen Bundeslagebild Häusliche Gewalt des Bundeskriminalamts wurden 2023 insgesamt 256.276 Fälle von häuslicher Gewalt gemeldet, wovon 70,5 Prozent der Opfer weiblich waren. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 entspricht dies einem Anstieg im Bereich Häusliche Gewalt von 6,5 Prozent. 65,5 Prozent der Opfer waren dabei von Partnerschaftsgewalt betroffen, 34,5 Prozent von innerfamiliärer Gewalt.

Um häusliche Gewalt sichtbar zu machen und Betroffenen konkrete Hilfsangebote an die Hand zu geben, hat One Billion Rising München e.V. in Kooperation mit der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding KdöR vor fünf Jahren die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ins Leben gerufen. Brötchentüten werden so für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen zu Informationsträgern über Hilfs- und Beratungsangebote in und um München.

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025 startet die Aktion im fünften Jahr erstmals in diesem Jahr unter der Schirmpatenschaft von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland und Landesvorsitzende des VdK Bayern. Insgesamt werden 250.000 Brötchentüten mit Hilfsangeboten in rund 200 Bäckereifilialen verteilt. Zudem werden 16.000 Tüten an Berufsschulen in München ausgegeben, begleitet von Aktionspostkarten und Infoflyern, um Jugendliche frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren. Neu in diesem Jahr ist die Ausweitung der Aktion nach Landsberg am Lech, wo teilnehmende Bäckereien Brötchentüten mit regionalen Hilfsangeboten über die Theke geben.

Am Freitag 21. November 2025 um 09.30 Uhr findet im PresseClub München am Marienplatz 22 eine Pressekonferenz mit Netzwerktreffen statt. VertreterInnen aus Bundes- und Landespolitik, des Sozialverbands VdK Bayern e.V., der Münchner Bildungspolitik, der Landesweiten Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt, sowie der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding KdöR, stellen die Aktion vor und geben Einblicke in die aktuelle rechtliche Lage zum Thema häusliche Gewalt.  Zudem werden sowohl die bereits umgesetzten als auch die geplanten und geforderten politischen Maßnahmen auf bayerischer Landes- sowie Bundesebene erläutert. Im Anschluss berichten VertreterInnen unterstützender Institutionen in Kurzreden über ihren Einsatz zur Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt.

Auf dem Podium:

  • Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland und Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern, Schirmpatin der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ 2025
  • Carmen Wegge, Mitglied des Bundestages
  • Heinrich Traublinger, Obermeister der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding KdöR
  • Eva Schießl, Leitung Geschäftsbereich Berufliche Schulen, Referat Bildung und Sport, Stadt München
  • Inken Tremel, Landesweite Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt der Freien Wohlfahrtspflege Bayern
  • Romy Stangl, Vorstandssprecherin One Billion Rising München e.V.

Per Videobotschaft:

  • Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
  • Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
  • Ricarda Lang, Mitglied des Bundestages

Zur Pressekonferenz sind MedienvertreterInnen herzlich eingeladen, die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ und die Hilfs- und Beratungsangebote in München und Bayern näher kennenzulernen. Zugleich bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung der beteiligten Organisationen.

Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird die Veranstaltung zudem per Livestream über den PresseClub München übertragen: (https://www.youtube.com/c/PresseClubMünchen-e-V).

Info und Anmeldung: Anmeldungen zur Pressekonferenz sowie Presseanfragen nimmt Romy Stangl per E-Mail (romystangl@web.de) entgegen.

Veranstalter/Text: One Billion Rising München e. V.

Zurück