Pressekonferenz01.08.2025 11:00
Schluss mit Filterblasen und Elfenbeintürmen: Wie Wissenschaft künftig besser bei den Menschen ankommt
Wie kann exzellente Forschung aus Bayerns Hochschulen direkt in die öffentliche Wahrnehmung getragen werden? Das neue Pilotprojekt Campus2Public gibt Wissenschaftlern und Hochschul-Kommunikatoren dafür Konzepte und Schulungen an die Hand – und setzt gezielt auf Kommunikation mit Wirkung.
Wissenschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft. Mit Campus2Public setzen Hochschulen in Bayern ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit, Dialog und gesellschaftliche Relevanz von. Forschung.
Die Mittel dazu kommen aus der Fraktionsinitiative der Landtagsfraktionen von CSU und Freie Wähler. Die Durchführung liegt beim Deutschen Institut für Forschungskommunikation DIF aus München. Teilnehmer des Pilotprojekts auf Hochschulseite sind als Anker-Partner die Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und daneben die Hochschulen Würzburg und Landshut.
Campus2Public stärkt gezielt Leuchtturm-Projekte und deren wissenschaftliche Protagonisten (vor allem Professorinnen und Professoren). Ziel ist es, Wissenschaftler zu befähigen, ihre Forschung verständlich, relevant und überzeugend nach außen zu tragen.
Seien Sie dabei, wenn dieses zukunftsweisende Projekt offiziell startet und Hochschulforschung Made in Bavaria das nächste Kommunikations-Level erklimmt.
Das nun anlaufende Pilotprojekt Campus2Public gibt Wissenschaftlern und Hochschul-Kommunikatoren Konzepte und Schulungen an die Hand. Ziel ist es, Wissenschaftler zu befähigen, ihre Forschung verständlich, relevant und überzeugend nach außen zu tragen.
Ablauf Pressekonferenz:
- Begrüßung durch die Projektträger DIF & Hochschule Nürnberg
- Vorstellung von Campus2Public – Hintergründe, Zielsetzung, Projektstruktur
- Statement Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl, ehemaliger Generaldirektor des Deutschen Museums. Pionier und Experte für die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit; Berater der Europäischen Kommission sowie der Bundesregierung im Bereich Wissenschaftskommunikation.
- Resümee Robert Brannekämper MdL, Vorsitzender des CSU-Arbeitskreises für Wissenschaft und Kunst, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst im Bayerischen Landtag
- Q&A
Anmeldung: Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Für Getränke ist gesorgt. Livestreaming: Die Veranstaltung kann auf dem YouTube-Kanal des PresseClub München e.V. (https://www.youtube.com/c/PresseClubMünchen-e-V) live mitverfolgt werden. Link zum Stream: https://youtube.com/live/U_qwQdSvJ9Y?feature=share
Veranstalter: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm & Deutsches Institut für Forschungskommunikation (DIF), München