Pressegespräch02.12.2025 18:30

TELI-Jour-fixe: Kompromisse mit Hitler: Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker, der Nationalsozialismus und die Atombombe

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kritisierte Samuel Goudsmit, ein niederländischer Physiker, eingebürgerter US-Staatsbürger und Jude, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker für ihre „Kompromisse mit Hitler“. Solche Kompromisse werden in diesem Vortrag anhand von Fallstudien untersucht: die sogenannte „Weiße-Juden-Affäre“, Max von Laue während und nach dem Dritten Reich, die Geschichte und Legende von Kopenhagen.
Wieviel Einfluss nahm das NS-Regime auf Spitzenforscher? Wie nah waren die Nazis am Bau der Atombombe?

Professor Mark Walker ist der John Bigelow Professor of History am Union College in Schenectady, New York, USA. Er unterrichtet moderne europäische Geschichte, mit einem besonderen Schwerpunkt auf moderner deutscher Geschichte, Wissenschafts- und Ideen- sowie Technikgeschichte. Er ist Autor mehrerer bedeutender Werke, darunter Studien zur deutschen Atomforschung im Dritten Reich und zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und gilt als Experte für die Wissenschafts- und Technik-Geschichte im 20. Jahrhundert. Gerade erschienen ist die Studie „Hitlers Atombombe“, die bisher unveröffent­lichte Materialien aus dem Deutschen Museum verarbeitet.

80 Jahre nach Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki rasseln die Atommächte in den gegenwärtigen weltpolitischen Spannungen alarmierend oft mit ihrem Potenzial. Das Thema ist aktueller denn je.

Die anschließende Diskussion leitet der TELI-Vorsitzende Arno Kral.

Eingeladen sind alle Mitglieder der TELI, des Bayerischen Journalistenverbands (BJV),
des PresseClub München und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK), sowie alle Journalistinnen und Journalisten, gerne in Begleitung. Sonstige Interessierte auf Anfrage.

Um Anmeldung unter schreibstube (at) teli.de wird gebeten.

Text/Veranstalter: TELI (Technisch-Literarische Gesellschaft) e.V.

 

Zurück